Regelmäßig an natürlichen, nicht aber an sekundären Salzstellen. Bereits Heyer & Rossmann (1860‒1863) berichten von einer Form mit sitzenden Ährchen an Wetterauer Salzstellen, Ludwig (1953) und andere nennen eine Varietät compactus. Knapp (1978) teilt Vegetationsaufnahmen eines Bolboschoenetum compacti von Wetterauer Salzstellen mit.
Habitus
Detail
Beleg
Weitere Fotos
Status: Indigen
Verbreitung
Sü Süderbergland
‒
WBS Westhesssisches Berg- und Senkenland
s selten
OB Osthesssisches Bergland
‒
We Westerwald
‒
Ta Taunus
s selten
RMT Rhein-Main-Tiefland
s selten
Sp Spessart
‒
ORT Nördliches Oberrheintiefland
‒
Od Odenwald
‒
Kassel-Land: Trendelburger Salzstelle (1928 K. Faber in MB).
Gießen: Nördlich der Wetter zwischen Münzenberg und Eberstadt (Knapp 1978; Obr. Hörgern, 1951 W. Ludwig in MB, det. T. Gregor).
Wetterau: Gundschwalheim (1928 K. Faber in MB; zwischen Trais-Horloff und Grund-Schwalheim „Die Kuhweid“ ostwärts der Horloff (Ludwig 1953); Münzenberger Moor (Heyer & Rossmann 1860‒1863; Münzenberg, near the railway station at NW border of the village, 2003 Z. Hroudová, P. Zákravský & T. Gregor, PRA; Bönsel & Schmidt 2012; 2022 A. Händler); Rockenberg (Heyer & Rossmann 1860‒1863; Rockenberg westlich Wetter, 1928 K. Faber in MB); Bad Salzhausen, im Salzgraben des Kurparks (1977 O. Nerlich in FR; 2012 T. Gregor 10070 in FR); nördlich von Selters (1928 K. Faber in MB; Mähried von Staden (2022 A. Händler); zw. Steinfurt u. Wisselsheim (Heyer & Rossmann 1860‒1863; nordwestlich Wisselsheim, 2003 T. Gregor 2257 in FR; Gregor 2004; FFH-Gebiet „Salzwiesen von Wisselsheim“, Bönsel & Schmidt 2012; 2022 A. Händler).
Rheingau-Taunus: An dem Salzbach bei Eltville (ohne Jahr, G. Fuckel in FR; Eltville, Sülzbachtal, 2010, R. Wittig in Wittig & al. 2022).